Nach zwei Jahren ist das Arbeitsrecht Handbuch (Verlag Otto Schmidt), herausgegeben von Ulrich Tschöpe, wieder in 9., neu bearbeiteter Auflage erschienen.
Nunmehr 26 Autoren geben darin in konzentrierter Weise einen Überblick über das gesamte deutsche Arbeitsrecht. Auffallend ist auf den ersten Blick die Änderung des Titels. Aus dem bisherigen „Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht“ ist nunmehr das „Arbeitsrecht Handbuch“ geworden. Damit soll seitens der Bearbeiter deutlich gemacht werden, dass Zielgruppe des Werkes nicht nur Rechtsanwälte sind, sondern zunehmend auch Arbeitsrichter, Personalverantwortliche sowie Verbandsvertreter. Diese Neuerung ändert jedoch nichts an der Grundkonzeption und Struktur des Handbuchs. Wie bislang auch wird in den ersten drei Teilen von der Begründung des Arbeitsverhältnisses über die Regelung des bestehenden Arbeitsverhältnisses bis zur Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Individualarbeitsrecht in umfassender Weise behandelt. Ergänzend hierzu finden sich Kapitel zum Kollektiven Arbeitsrecht, dem Arbeitsgerichtsverfahren, dem Arbeitnehmerschutz sowie der Arbeitsförderung und dem Rentenrecht. Nichtsdestotrotz bleibt damit der Schwerpunkt der Ausführungen im Bereich des Individualarbeitsrechts. Aufbau und Gestaltung sind nach wie vor im Fokus auf die Unterstützung des Praktikers im Arbeitsrecht gerichtet. Es werden übersichtliche Darstellungen der Rechtslage nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung gegeben, die durch konkrete Prüfungsschemata sowie Formulierungsbeispiele und Muster ergänzt werden. Sehr hilfreich sind auch die ausdrücklichen – optisch eingerückten – Hinweise im Hinblick auf ungeklärte Rechtsfragen, zu erwartende Entwicklungen und zur Vermeidung von häufigen Fehlern.
In dieser Auflage ist wiederum die neueste Rechtsprechung und Gesetzesentwicklung eingearbeitet, so unter anderem das Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit und das Tarifautonomiestärkungsgesetz. Im Hinblick auf das Gesetz zur Tarifeinheit konnte lediglich ein Ausblick aufgenommen werden, dieser ist damit 1116naturgemäß nur eingeschränkt verwertbar. Zweifelhaft erscheint auch, ob das Ziel des Gesetzes vorrangig darin liegt, Gewerkschaften außerhalb des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Tarifmacht abzusprechen, wie Wieland, der Bearbeiter dieses Teils, mit Hinweis auf einen früheren Regelungsentwurf wohl vermutet. Im Hinblick auf das Tarifvertragsrecht bietet das vorliegende Handbuch ohnehin nur eine Rahmendarstellung. Soweit sich hier vertiefte Fragen stellen, muss weiterführende Literatur genutzt werden. Dies schmälert den Wert des vorliegenden Werkes jedoch in keiner Art und Weise. Dieses soll gerade nicht die jeweilige wissenschaftliche Diskussion zu einzelnen Rechtsfragen in ihren Verästelungen aufarbeiten, sondern dem Rechtsanwender helfen, zügig und praxisnah Lösungen auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung zu entwickeln. Das gelingt in sehr guter Weise auch in zunehmend komplexen Sonderregelungsbereichen wie dem Arbeitnehmerüberlassungsrecht, dem Beschäftigtendatenschutz (beide Grimm), dem Arbeitslosengeld I und Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) (Oberthür) und dem Rentenrecht (Schrader), die hier nur exemplarisch herausgehoben werden sollen.
Zusammenfassend kann man feststellen, dass das nunmehr Arbeitsrecht Handbuch genannte Werk eine hervorragende Unterstützung für den Rechtsanwender bietet. Es ist eine zuverlässige und wertvolle Arbeitshilfe für den Rechtsanwalt wie auch andere Praktiker im Arbeitsrecht und kann als solches uneingeschränkt empfohlen werden.
Weitere Inhalte zum Titel: Inhaltsverzeichnis, Leseprobe, Vorwort
Die Rezension wurde der NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, Heft 18, entnommen.
Die NZA erhalten Sie auf beck-shop.de.
The post Rezension: Tschöpe. Arbeitsrecht Handbuch appeared first on beck-shop.de BLOG.